Inhalt
Voraussetzungen |
keine |
Leistungsnachweis |
Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung
erfolgreiche Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
Note: die Note ergibt sich aus der Note der schriftlichen Prüfung |
Lerninhalte |
Das Modul Informatik 2 besteht aus der Vorlesung “Konzepte der
Programmierung” und dem “Programmierkurs 2” (deklarative Sprache).
Kern des Moduls ist eine Einführung in deklarative Programmierung. Im
Unterschied zur imperativen Programmierung wird dabei durch den
Programmierer idealerweise nur vorgegeben, was berechnet werden soll,
aber nicht wie genau die Berechnung durchgeführt wird.
Am Beispiel der eine reine funktionalen Programmiersprache Haskell
soll dieses Konzept eingeführt werden. Dabei werden Konzepte wie
z.B. Seiteneffekte, Typsysteme, Auswertestrategien und Datenstrukturen
erläutert, und aus formaler Sicht betrachtet.
Mit einer Einführung in den lambda-Kalkül wird die einfachste formale
Grundlage fast aller Programmiersprachen vorgestellt, viele
Haskell-Konstrukte lassen sich leicht darauf zurückführen.
Vorlesungsbegleitend gibt der “Programmierkurs 2” eine praktische
Einführung in die Programmierung mit Haskell. Da Vorlesung und
Programmierkurs inhaltlich sehr eng verzahnt sind, werden die Übungen
zu beiden Veranstaltungen zusammengelegt. |
Lernziel |
Absolventen haben ein grundlegendes Verständnis von
Programmierparadigmen und von funktionaler Programmierung. Sie sind
in der Lage, selbständig kleinere Projekte in Haskell zu definieren
und zu implementieren. Konzepte von Programmiersprachen sollen
bewusst gemacht werden. |
Arbeitsaufwand |
120 Stunden, davon 70 Stunden Präsenzstudium und 50 Stunden Eigenstudium. |